KINDER-SCHWIMMKURS /10 Stunden, 2 x pro Woche
Zielsetzung / Kursinhalte
Erwerb einer Schwimmfertigkeit (freies Schwimmen an der Wasseroberfläche ohne Hilfsmittel).
Allgemeine Informationen zum Schwimmen lernen: Kinder brauchen ab ihrer Geburt in der Regel zwischen 50 und 70 Stunden im Wasser (aktives Üben), damit sie schwimmen können. Wenige Kinder schwimmen im Alter von 2,5 Jahren. Die meisten lernen das Schwimmen im Alter zwischen 4 und 6 Jahren. Man muss aber das Schwimmen üben, denn ohne Übung können Menschen nicht schwimmen. Die Eltern bzw. Schwimmschulen sollten daher versuchen, das Schwimmen bzw. das Tauchen den Kindern bis zum Schuleintritt beizubringen. Der Kinderschwimmkurs soll mindestens zweimal pro Woche stattfinden, um das Schwimmen so rasch wie möglich erlernen zu können. Die 10-Stundenkurse dauern in der Regel 5-7 Wochen (je nach Feiertage). In dieser Zeit soll sich Ihr Kind auf das Schwimmenlernen konzentrieren können. Auch die Wochenkurse haben sich aus langer Erfahrung bewährt. Jeden Tag im Wasser zu üben ist sehr sinnvoll, besonders für Kinder ab 5 Jahre bzw. wenn zum Schwimmen lernen nicht mehr viel fehlt. Auch für “robuste” 4,5 – jährige ist dieser Kurs sinnvoll, wobei wir aber für die Vierjährigen den 10 Stunden-Kurs empfehlen.
Schwimmentwicklung bei den Kindern:
In den “Babyschwimmkursen” (0-2 Jahre) wird die Wassergewöhnung, in den “Elternkindschwimmkursen” (2,5-4,5 Jahre) die Wassergewandtheit geübt. Zur Wassergewandtheit zählt man die Grundelemente des Schwimmens. Dazu gehören: das Tauchen, Schweben, Atmen, Springen, Gleiten, Rutschen und Schwimmbewegungen mit Schwimmhilfen.
Im “Kinderschwimmkurs” (ab 4 Jahren) wird in der Swimacademy hauptsächlich das Brustschwimmen als erste Schwimmart geübt. Es gibt für jede Schwimmart (Delphin-, Rücken-, Brust- und Kraulschwimmen) als erste Schwimmart Vor- und Nachteile.
Beim Brustschwimmen mit dem Kopf über Wasser kann man sich am besten orientieren. Da der Mensch ein “Augentier” ist, werden viele Informationen über die Augen wahrgenommen. Weil der Brustbeinschlag eine komplexe Bewegung darstellt, muss dieser besonders häufig geübt werden. Das sollte bereits im Kleinkindalter beginnen, damit später keine technischen Defizite (Beinschere) auftreten – „Umlernen“ ist immer schwieriger als „neu lernen“. Der Brustbeinschlag ist ein wichtiger Beinschlag im Rettungswesen, da er für die Selbstrettung (Wassertreten) und für die Rettung von anderen Personen (Abschleppen) sehr entscheidend ist. Das Brustschwimmen sollte aber immer über das Tauchen erlernt werden. In vielen Schwimmkursen wird kein Wert auf die richtige Beintechnik gelegt, das finden wir deswegen nicht gut, weil dann das Brustschwimmen sehr kraftaufwendig wird. Eine gute Technik hat den Vorteil, dass man ökonomisch schwimmen kann. Das Brustschwimmen ähnelt der Schwimmtechnik eines Frosches.
Beim Rückenschwimmen hat man den Vorteil, dass die Schwimmbewegungen sehr einfach sind und man mit guter angeborener Wasserlage sehr leicht auf dem Wasser schweben kann. Man kann sich aber beim Rückenschwimmen schlecht orientieren. In der Rückenlage möchten viele junge Kinder das Kinn zur Brust heranziehen, um das Hinterhaupt zu schützen. Das kommt aus der motorischen Entwicklung (robben, krabbeln, stehen, gehen) heraus. Wenn man ausschließlich das Rückenschwimmen als erste Schwimmlage wählt, ist die Wassersicherheit nicht gewährt, da man das Schwimmen nicht über das Tauchen erlernt hat. Die Mund- und die Nasenatmung sind für die Wassersicherheit von enormer Bedeutung. Viele Kinder, mit etwas schlechterer Wasserlage bekommen beim Rückenschwimmen zudem Wasser in die Nase, sodass sie das Rückenschwimmen nicht mögen. Manche Kinder sind aber für das Rückenschwimmen sehr gut geeignet. In der Swimacademy lernen wir Teile des Rückenschwimmens im Kinderschwimmkurs und sobald die Kinder tauchen und Brustschwimmen können, wird das Kraulschwimmen und Rückenschwimmen geübt.
Wenn ein Kind gut tauchen kann, ist das Kraulschwimmen in der Grobform leicht erlernbar. Allerdings braucht das Kraulschwimmen mit der richtigen Atemtechnik viel Übung.
Das Delphinschwimmen fällt besonders den Mädchen leicht. Mädchen sind oftmals sehr beweglich und können Körperwellen, die sie beim Meerjungfrauschwimmen aus diversen Filmen sehen, sehr gut nachmachen. Die Armtechnik bzw. die Koordination zwischen Armen und Beinen braucht aber viel Übung.
Alle vier Schwimmlagen sollten regelmäßig geübt werden!!! Aus einer breiten Bewegungserfahrung, die man im „goldenen Lernalter“ anlegt, können später viel leichter neue technische Anforderungen bewältigt werden. Alle vier Schwimmlagen kann man in der Swimacademy in den Kursen „Fit durch Schwimmen“ lernen und verbessern.
Als „erste Schwimmart“ sei auch noch das „Schnorcheln mit Flossen“ (Taucherbrille, Schnorchel, Flossen) erwähnt. Das ist sehr einfach und man kann schnell „schwimmen/tauchen“. Weil man aber die Mund- und Nasenatmung ausblendet , bringt das keine Sicherheit im Umgang mit dem Wasser. In einem Notfall fällt nämlich das Kind selten mit Schnorchel, Taucherbrille und Flossen ins Wasser. Es ist auch sehr schwierig die erworbene „Schnorchelatmung“ in eine „Schwimmatmung“ umzulernen. Auch das „sog. Hundepaddeln“ wird oft als erste Schwimmart genannt. Diese Technik ist für kleine Kinder, die ins Wasser fallen zum Überleben gut, kann aber aus Kraftgründen nicht lang aufrecht erhalten werden.
Übrigens: Auch Erwachsene können bei uns schwimmen lernen (es ist nie zu spät! -Brustschwimmen-Anfänger) bzw. ihre Schwimmtechnik verbessern und verfeinern.
Kursdauer und Kurskosten:
10 x 55 Min: € 155.- (Kinder unter 6 J. kein Eintritt, ab 6 J. ermäßigter Eintritt)
Gruppengröße:
6 Kinder pro Gruppe/Schwimmlehrer
Jedes Kind erhält ein SchwimmMaus-T-Shirt ©️mit 9 Tierabzeichen zum Aufbügeln, eine SchwimmMaus-Urkunde, eine SchwimmMaus-Badehaube, und wenn gewünscht, einen Swimacademy-Schwimmpass und einen dazu passenden Aufkleber – das „Frosch-Abzeichen“.
Kurstag und Kurszeit:
Unter der Rubrik „10-Stunden-Kinderschwimmkurse“ finden Sie 5-7 Wochen-Schwimmkurse, die 2 x pro Woche ab 4 Jahren stattfinden. Diese Kurse werden vom September bis Anfang Juli am Nachmittag angeboten. An Feiertagen, in den Ferien und zu starken Messezeiten sind die 10-Stunden-Kinderschwimmkurse unterbrochen!!
Wenn Sie einen „5-Stunden-Ferienkinderschwimmkurs“ ab 4,5 Jahre buchen möchten, müssen Sie unter der Rubrik „Ferien-Kinderschwimmkurs 5-Stunden“ nachsehen. Da gibt es die Wochenkurse (Montag bis Freitag) in den Oster- und Sommerferien.
Die Kursanmeldung erfolgt online am Anmeldetag auf dieser Homepage (eine Voranmeldung gibt es aus Gründen der Fairness nicht). Man kann immer nur ein Kind mit einer Mailadresse pro Kurs (bei Geschwister bitte die Mailadresse vom Vater bzw. Mutter verwenden) anmelden.
Sommer 2025:
Sommerferien-Kinderschwimmkurs ab 4,5 Jahre: siehe 5 Stunden Ferienkurs, derzeit online buchbar (viele Plätze)
Herbstkurse 2025:
10 Stunden Kurse, während der Schulmonate, 2 x pro Woche, ab 4 Jahren:
Mo 14:00 und Di 15.00 Uhr, 29.09. – 04.11.25, am 03. August 2025 online buchbar
Mo 15:00 und Di 16.00 Uhr, 29.09. – 04.11.25, am 03. August 2025 online buchbar
Mo und Mi 14:00-14:55 Uhr, 29.09. – 05.11.25, am 03. August 2025 online buchbar
Mo und Mi 15:00-15:55 Uhr, 29.09. – 05.11.25, am 03. August 2025 online buchbar
Fr 14:00 und Sa 09:00 Uhr, 03.10. – 08.11.25, am 03. August 2025 online buchbar
Fr 15:00 und Sa 10:00 Uhr, 03.10. – 08.11.25, am 03. August 2025 online buchbar
Wenn ein Kurs erfolgreich gebucht wurde, erhalten Sie innerhalb von 30 Sekunden eine Buchungsbestätigung. Wenn Sie diese nicht erhalten, war die Anmeldung nicht erfolgreich oder Sie haben Ihre Mailadresse falsch geschrieben (bitte auch im Spam-Ordner nachsehen).
Hinweis für Online-Zahlung:
Sie können unsere Kurse nun auch ganz einfach über PayPal oder Stripe (Visa oder Mastercard Kreditkarte) bezahlen.
Voraussetzungen/ Für die Kursbuchung ggf. anklicken:
(Die Schwimmschule darf im Zweifelsfall die Geburtsurkunde des Kindes verlangen)
→ wenn nein, dann Eltern-Kind-Schwimmen
Mein Kind ist bei Kursbeginn mind. 100 cm groß
→ wenn kleiner, dann Eltern-Kind-Schwimmen
Mein Kind ist nicht wasserscheu und kann auch ohne Probleme duschen
→ wenn ja, dann Eltern-Kind-Schwimmen
Mein Kind wird in der Gruppe unterrichtet und hat keine körperlichen oder geistigen Einschränkungen.
→ wenn ja, Privatstunden
Mein Kind ist gesund und hat keine ansteckende Krankheit.
Ich habe das Buchungsvideo auf der 2. Homepageseite gesehen.
Im Falle einer Online-Bezahlung der Kursgebühr habe ich meine Kreditkarte (per Stripe) - bzw. meine PayPal- Zahlungsinformationen zur Hand oder ich kann auch eine Woche vor Kursbeginn per Überweisung oder bei Kursbeginn in bar bezahlen.

Die Kursinformationen, die ich eine Woche vor Kursbeginn per E-Mail erhalte, nehme ich am ersten Kurstag in ausgedruckter Form mit.
Ich stimme den AGB zu.
Ich nehme die DSGVO zur Kenntnis.
Alter
Frösche: ab 4 Jahre (besser 4,5 Jahre) und 100 cm Körpergröße