DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Informationen gemäß Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Im Rahmen des Vertragsverhältnisses werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten von unserem Unternehmen verarbeitet.
Aufgrund der neuen datenschutzrechtlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) sind wir verpflichtet, Sie über die durchgeführten Datenverarbeitungen zu informieren:

Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Swimacademy Wels
im Welldorado Wels
Rosenauerstraße 70
4600 Wels
office@swimacademy.at
Inhaber: Frau Mag. Gudrun Lindner

Welche personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre, im Folgenden bezeichneten personenbezogenen Daten bzw. die Ihrer Kinder:
Stammdaten (insbesondere Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsname Geschlecht, etc.); Kommunikationsdaten (insbesondere Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.); Vertragsdaten; Forderungsdaten; Zahlungsdaten; Bankdaten (insbesondere IBAN, BIC, etc.).

Welche Zwecke verfolgen wir mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten zu vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, da die Durchführung unserer Dienstleistungen im Bereich des Schwimmunterrichts ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich ist. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.

Auf welche Rechtsgrundlagen stützt sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ferner verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von rechtlichen Verpflichtungen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darunter sind bindende gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu verstehen, insbesondere steuerrechtliche und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflichten.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um berechtigte Interessen von uns bzw. von Dritten zu wahren.

Online-Terminvergabe / Terminerinnerung / Terminbestätigung / Terminablehnung

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von der TerminApp GmbH integriert. Die TerminApp GmbH ist der Betreiber des Online Terminportals www.timify.com, welche die Terminplanung übernimmt. Datenschutzerklärung anzeigen

Wählt die betroffene Person die Option „Online Termin buchen“, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an die TerminApp GmbH übermittelt. Mit dieser Buchung willigt die betroffene Person in die Übermittlung dieser, zur Abwicklung der Buchung notwendigen personenbezogenen Daten, ein.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber der TerminApp GmbH zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Terminabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Wofür benötigen wir Ihre Daten?

Die als Pflichtangaben erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Online-Terminbuchung sind Grundlage für das Zustandekommen einer Terminbuchung in der Swimacademy und für die Nutzung des Dienstes unerlässlich. Sämtliche erhobenen Daten und Ihre Angaben zum Termin werden nur zum Zwecke der Termin- und Vertragsabwicklung gespeichert.

Welche Daten werden erhoben?

  • Vor- und Nachname
  • ggf. Geburtsdatum
  • Kommunikationsdaten: Telefonnummer, E-Mail-Adresse

Gibt es weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?
Sofern dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, werden Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt: Abtretungsempfänger, Auftragsverarbeiter, Dienstleister, Drittschuldner, Einwohnermeldeämter, Gerichte, Verwaltungsbehörden, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte, Steuerberater, Bankinstitute, IT-Dienstleister, mit Daten- und Aktenvernichtung betraute Unternehmen, Kommunikationsdienste, Kooperationspartner, Gläubigerschutzverbände.

Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert?
Ihre Daten werden grundsätzlich für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert. Sobald sie für die oben bezeichneten Zwecke nicht mehr notwendig sind, werden die Daten gelöscht bzw. gesperrt.
Sofern der Löschung gesetzliche Pflichten entgegenstehen (insbesondere Aufbewahrungspflichten nach UGB, BAO, etc.) werden die Daten erst nach Ablauf dieses Zeitraumes gelöscht.
Ferner ist es möglich, dass ihre Daten für den Zeitraum gespeichert werden, in welchem von Ihnen zivilrechtliche Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können. Diesbezüglich sind insbesondere die gesetzlichen Verjährungsfristen (3 bis 30 Jahre) maßgeblich.

Welche Rechte haben Sie im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten?
Als betroffene Person stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte im Sinne der Art. 15 bis 22 DSGVO zu: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art 17. DSGVO) und Einschränkung der Datenverarbeitung (Art 18. DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO).
Ferner steht Ihnen gemäß Art. 14 Abs. 2 lit.. c i.V.m. Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu, falls sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung von berechtigten Interessen des Verantwortlichen bzw. eines Dritten) stützt (dies ist insbesondere bei Werbung der Fall).
Sofern die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, so haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Diese Rechte können Sie alle bei dem am Anfang dieser Erklärung bezeichneten Verantwortlichen geltend machen.
Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. §§ 24 ff. DSG das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu erheben, falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtskonform erfolgt. Zuständig ist in diesem Fall die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.